Füllanlage - Tauchclub Octopus Rosenheim e.V.

Direkt zum Seiteninhalt

Füllanlage

Luft- und Nitrox- Füllanlage des Tauchclub Octopus Rosenheim e.V.



Vorgeschichte
Bereits seit vielen Jahren bietet der Tauchclub Octopus Rosenheim e.V. (TCO) seinen Mitgliedern die Möglichkeit,  Tauchflaschen tagsüber an einer automatischen Füllanlage zu füllen. Erst seit dem Bezug des neuen Clubheims Ende 2012 war das Füllen uneingeschränkt 24 Stunden täglich möglich, da es bedingt durch dessen Lage nicht mehr zur Lärmbelästigung kommen konnte.

Planung einer neuen Anlage
Die teilweise 2012 vom alten Clubheim übernommene und leicht modifizierte Steuerungselektronik entsprach nicht mehr dem Stand der Technik. Die Speicherung der Fülllizenzen in Microsoft Access und die Steuerung über einen WinXP-Rechner konnte nur noch mit Mühe am Laufen gehalten werden.
Daher sollte die gesamte Steuerung modernisiert und gleichzeitig um eine vollautomatische Nitrox-Anlage erweitert und die gesamte Anlage wieder vom TÜV zertifiziert werden. Dabei wurden verschiedene Konzepte verglichen, wobei sich die Nitrox-Membran als einzige automatisierbare Lösung herauskristallisiert hatte.

Steuerung der Anlage
Folgendes wurde bei der Steuerung umgesetzt:
  • Austausch der unzähligen Steuerungsrelais gegen Siemens LOGO SPS-Steuerungen
  • Speicherung der Mitgliederdaten, der Fülllizenzen und der RFID-Kartendaten auf einem Server mit SQL-DB
  • Umsetzung der Kommunikation zwischen Siemens LOGO und SQL-DB mittels Raspberry Rechnern
  • Benutzer-Frontend in der Außenfüllrampe mittels RFID-Leser 10" Display und Raspberry Rechner

Außenfüllrampe
Der Füllanlage ist in einem abgeschlossenen Raum untergebracht, zu dem nur die Kompressor Warte und der Vorstand Zutritt haben. Damit die Vereinsmitglieder rund um die Uhr füllen können wurde eine abschließbare Außenfüllrampe installtiert. Hier kann auch gefüllt werden, wenn das Clubheim verschlossen ist. Sie besteht aus folgenden Komponenten:
  • Abschließbaren Deckel zu dem Mitglieder mit Fülllizenz einen Schlüssel erhalten
  • 4 Füllanschlüsse für Luft (3/8" DIN)
  • 2 Anschlüsse für Nitrox (M26 x 2)
  • RFID-Leser an dem sich die Füllberechtigten per Chipkarte authentifizieren können
  • Display als Kommunikationsschnittstelle zwischen User und Anlage
  • Bedienfeld zur Auswahl des Gases (Luft/Nitrox) und Start- und Stoptaste
  • Vor der Füllrampe befindet sich ein Berstschutzbecken, in das die Flaschen währen des Füllvorgangs sicher abgestellt werden können

Füllgase
Wir stellen den Mitgliedern hochwertige Atemgase zur Verfügung, die alle die Anforderungen der DIN EN12021-2014 erfüllen. Dies wird durch ein ausgeklügeltes Filtersystem erreicht, das sensorisch überwacht wird und anstehende Filterwechsel automatisch an die Kompressor Warte meldet. Wir bieten folgende Füllmöglichkeiten:
  • Luft mit einem 450 l-Kompressor an 4 Anschlüssen
  • Nitrox 32 mit einem 280 l-Kompressor an 2 Nitrox-Anschlüssen, das mittels Nitrox-Membran erzeugt wird
  • Durch die Verwendung eines Solid State O2-Sensors kann ein Nitrox-Gemisch zwischen 31,5% und 32,5% gewährleistet werden
  • Die Feinsteuerung der Membran erfolgt über einen über den O2-Sensor gesteuerten Schrittmotor

Füllberechtigung
Die Füllberechtigung für unsere Füllanlage kann jedes Mitglieder erhalten das mindestens 18 Jahre alt ist und einen Tauchschein besitzt. Wer außer Luft noch Nitrox füllen möchte, benötigt ein gültiges Nitrox-Brevet.

Basisschulung
Die BetrSichV schreibt vor, dass jeder der an einer Füllanlage füllt in die Sachkunde eingewiesen werden muss. Hierfür bieten wir regelmäßig Präsenz-Schulungen an wo man in die gesetzlichen Anforderungen, Handhabung der Füllanlage und in Sicherheitsvorgaben eingewiesen wird.

Wiederholungsschulung
Die BetrSichV schreibt auch vor, dass die Sachkunde jährlich aufgefrischt werden muss. Hierfür bieten wir über die VDST Moodle-Plattform eine eLearning-Schulung an.
Zurück zum Seiteninhalt